Organisationsformen für Agilität und Komplexität am 22. Okt 2020 in MünchenRR2020-07-20T17:17:27+02:00
Zielsetzung:
Die Veränderungen die wir aktuell alle erleben lassen sich mit dem Begriff VUKA beschreiben. Die Unternehmen reißt es bei der Gelegenheit auseinander auf der einen Seite die alte Welt und auf der anderen Seite der Wandel zur agilen Welt. Sie merken in Ihrer Organisation, oder bei sich selbst, dass Sie an Grenzen stoßen bzw. etwas nicht mehr stimmt? Die Kundenanforderungen werden immer vielfältiger und komplexer und es muss immer schneller reagiert werden? Der digitale Wandel und der Engpass Personalmanagement müssen bewältigt werden. In diesem Seminar erhalten Sie mögliche Wege zu einer wandlungs- und zukunftsfähigen bzw. nachhaltigen Organisation (Agil, Lean, Selbstmanagement) aufgezeigt. Nehmen Sie wesentliche Impulse mit nach Hause, wie Sie schrittweise Ihre Organisation gestalten können. Dazu bekommen Sie als Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen Organisationsformen und können sich und Ihre Organisation einstufen. Sie erhalten Denkimpulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung ihrer Organisation, sowie die dazugehörigen Handlungsfelder (wie z.B. Organisationskultur, Führungsverhalten, Prozesse) auf allen Ebenen des Unternehmens. Die Referenten geben Einblicke in Ihre Organisationen und berichten vom Umbau, den Vorteilen und den Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer Organisation, die nachhaltig, flexibel (agil) und mit motivierten Mitarbeitern auf die wachsenden Kundenbedürfnisse und -anforderungen ausgerichtet ist.
Inhalte:
Verschiedene Organisationsformen mit deren Vor-/Nachteilen
Hierarchie vs. Agil/Selbstmanagement
Nutzen der Managementmethoden in der Entwicklung von Organisationen
Vereinfachung der Schnittstellen zwischen den Abteilungen und Teams
Optimieren des Informationsflusses zwischen Mitarbeitern und sinnvolles Einsetzen verschiedener Kommunikationsmittel
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung in agilen Organisationen
Methoden zur Entscheidungsfindung
Trainer:
Ralf J. Roeschlein: Seit 2009 Vorstand der Shift Consulting AG. Er ist auf die Standardisierung von (Multi)-Projektmanagement spezialisiert und stellvertretender Obmann im DIN. Hier vertritt er als »Country Representative« und »Head of Delegation« die Deutschen Interessen auf internationaler (ISO) Ebene zum Thema Multiprojektmanagement. Herr Roeschlein berät Unternehmen im Multiprojektmanagement und ist als Interim Manger selbst in der Verantwortung. Qualifikationen/Zertifikate: Certified Project Director (IPMA Level A) - Zertifizierter Projektmanagement Strategie-Berater (IPMA PPMC) - OMG-Certified Expert in Business Process Management Alexander Rehn: Seit 20 Jahren Projektleiter, Gesellschafter und Geschäftsführer der T&O Unternehmensberatung in München. Sein Mehrwert ist die nachhaltige Verbesserung des operativen Ergebnisses in Industrieunternehmen mit dem Schwerpunkt Maschinen- und Fahrzeugbau. Herr Rehn implementiert dazu passgenaue lean&agile Systeme. Damit ist er Experte für die Verbindung der klassischen und agilen Organisationsstrukturen in produzierenden Unternehmen. Qualifikationen: 20 Jahre Lean Management, > 100 Projekte, CTT Certified Consultant bei Barrett Values Centre, T&O-Change Ausbildung
Methodik:
Praktische Übungen mit Reflexion, moderierte Diskussion anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer, Theorieinputs, Fallbeispiele
Bitte an: bzw. Shift Consulting AG Mühlstr. 16d 82346 Andechs
Anmeldeschluss:
8. Oktober 2020
Seminar Multiprojektmanagement am 19./20. Nov. 2020RR2020-07-15T15:38:15+02:00
Zielsetzung:
Die Anzahl an Projekten, wie sie eine Organisation parallel durchführen muss, steigt von Jahr zu Jahr an. Schon heute ist es nur noch selten der Fall, dass Mitarbeiter nur in einem einzigen Projekt arbeiten. Die meisten Mitarbeiter sind in mehreren Projekten parallel verplant. Die Organisationen stehen somit im Spannungsfeld zwischen immer mehr Projekten, die gleichzeitig abgewickelt werden sollen bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen. Das Managen von vielen Projekten, kommt somit eine besondere Bedeutung in Organisationen zu. Neben dem Ressourcenmanagement stellt sich für viele Unternehmen ebenfalls die Frage, welche Projekte sollen wir überhaupt noch in einer sich immer schneller verändernden Zeit angehen? Dieses Seminar gibt einen Überblick über Multiprojektmanagement und stellt praktische Lösungsansätze für Ihr Unternehmen vor. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie nachhaltig mit Ihren Ressourcen im Unternehmen umgehen können bzw. welche Projekte Sie umsetzen sollten oder müssen.
Ralf J. Roeschlein: Seit 2009 Vorstand der Shift Consulting AG. Er ist auf die Standardisierung von (Multi)-Projektmanagement spezialisiert und stellvertretender Obmann im DIN. Hier vertritt er als »Country Representative« und »Head of Delegation« die Deutschen Interessen auf internationaler (ISO) Ebene zum Thema Multiprojektmanagement. Herr Roeschlein berät Unternehmen im Multiprojektmanagement und ist als Interim Manger selbst in der Verantwortung. Qualifikationen/Zertifikate: Certified Project Director (IPMA Level A) - Zertifizierter Projektmanagement Strategie-Berater (IPMA PPMC) - OMG-Certified Expert in Business Process Management
Methodik:
Praktische Übungen mit Reflexion, moderierte Diskussion anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer, Theorieinputs, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Abteilungs- und Bereichsleiter, Portfoliomanager, PMO-Leiter, Leiter Projektmanagement, SCRUM-Master
Termin:
19./20. November 2020
Ort:
Starnberg
Abendprogramm:
Essen auf Kloster Andechs. Gemütliches Zusammensein und Netzwerken.
Seminar Preis:
1.190,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
Bitte an: *protected email* bzw. Shift Consulting AG Mühlstr. 16d 82346 Andechs
Anmeldeschluss:
30. Oktober 2020
Seminar Multiprojektmanagement am 24./25. Sep. 2020RR2020-07-15T14:43:04+02:00
Zielsetzung:
Die Anzahl an Projekten, wie sie eine Organisation parallel durchführen muss, steigt von Jahr zu Jahr an. Schon heute ist es nur noch selten der Fall, dass Mitarbeiter nur in einem einzigen Projekt arbeiten. Die meisten Mitarbeiter sind in mehreren Projekten parallel verplant. Die Organisationen stehen somit im Spannungsfeld zwischen immer mehr Projekten, die gleichzeitig abgewickelt werden sollen bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen. Das Managen von vielen Projekten, kommt somit eine besondere Bedeutung in Organisationen zu. Neben dem Ressourcenmanagement stellt sich für viele Unternehmen ebenfalls die Frage, welche Projekte sollen wir überhaupt noch in einer sich immer schneller verändernden Zeit angehen? Dieses Seminar gibt einen Überblick über Multiprojektmanagement und stellt praktische Lösungsansätze für Ihr Unternehmen vor. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie nachhaltig mit Ihren Ressourcen im Unternehmen umgehen können bzw. welche Projekte Sie umsetzen sollten oder müssen.
Ralf J. Roeschlein: Seit 2009 Vorstand der Shift Consulting AG. Er ist auf die Standardisierung von (Multi)-Projektmanagement spezialisiert und stellvertretender Obmann im DIN. Hier vertritt er als »Country Representative« und »Head of Delegation« die Deutschen Interessen auf internationaler (ISO) Ebene zum Thema Multiprojektmanagement. Herr Roeschlein berät Unternehmen im Multiprojektmanagement und ist als Interim Manger selbst in der Verantwortung. Qualifikationen/Zertifikate: Certified Project Director (IPMA Level A) - Zertifizierter Projektmanagement Strategie-Berater (IPMA PPMC) - OMG-Certified Expert in Business Process Management
Methodik:
Praktische Übungen mit Reflexion, moderierte Diskussion anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer, Theorieinputs, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Abteilungs- und Bereichsleiter, Portfoliomanager, PMO-Leiter, Leiter Projektmanagement, SCRUM-Master
Termin:
24./25. September 2020
Ort:
Starnberg
Abendprogramm:
Essen auf Kloster Andechs. Gemütliches Zusammensein und Netzwerken.
Seminar Preis:
1.190,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
Bitte an: *protected email* bzw. Shift Consulting AG Mühlstr. 16d 82346 Andechs
Anmeldeschluss:
4. September 2020
Seminar Multiprojektmanagement am 26./27. Okt. 2020RR2020-07-15T14:42:52+02:00
Zielsetzung:
Die Anzahl an Projekten, wie sie eine Organisation parallel durchführen muss, steigt von Jahr zu Jahr an. Schon heute ist es nur noch selten der Fall, dass Mitarbeiter nur in einem einzigen Projekt arbeiten. Die meisten Mitarbeiter sind in mehreren Projekten parallel verplant. Die Organisationen stehen somit im Spannungsfeld zwischen immer mehr Projekten, die gleichzeitig abgewickelt werden sollen bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen. Das Managen von vielen Projekten, kommt somit eine besondere Bedeutung in Organisationen zu. Neben dem Ressourcenmanagement stellt sich für viele Unternehmen ebenfalls die Frage, welche Projekte sollen wir überhaupt noch in einer sich immer schneller verändernden Zeit angehen? Dieses Seminar gibt einen Überblick über Multiprojektmanagement und stellt praktische Lösungsansätze für Ihr Unternehmen vor. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie nachhaltig mit Ihren Ressourcen im Unternehmen umgehen können bzw. welche Projekte Sie umsetzen sollten oder müssen.
Ralf J. Roeschlein: Seit 2009 Vorstand der Shift Consulting AG. Er ist auf die Standardisierung von (Multi)-Projektmanagement spezialisiert und stellvertretender Obmann im DIN. Hier vertritt er als »Country Representative« und »Head of Delegation« die Deutschen Interessen auf internationaler (ISO) Ebene zum Thema Multiprojektmanagement. Herr Roeschlein berät Unternehmen im Multiprojektmanagement und ist als Interim Manger selbst in der Verantwortung. Qualifikationen/Zertifikate: Certified Project Director (IPMA Level A) - Zertifizierter Projektmanagement Strategie-Berater (IPMA PPMC) - OMG-Certified Expert in Business Process Management
Methodik:
Praktische Übungen mit Reflexion, moderierte Diskussion anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer, Theorieinputs, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Abteilungs- und Bereichsleiter, Portfoliomanager, PMO-Leiter, Leiter Projektmanagement, SCRUM-Master
Termin:
26./27. Oktober 2020
Ort:
Starnberg
Abendprogramm:
Essen auf Kloster Andechs. Gemütliches Zusammensein und Netzwerken.
Seminar Preis:
1.190,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
Bitte an: *protected email* bzw. Shift Consulting AG Mühlstr. 16d 82346 Andechs
Anmeldeschluss:
5. Oktober 2020
Workshop: Agile Führung (auch im virtuellen Raum) am 11. Nov. 2020RR2020-07-20T16:35:26+02:00
Zielsetzung:
Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, agiler zu führen und Teams hin zu mehr Selbstorganisation zu begleiten. Sie beleuchten Ihren Führungsstil und erarbeiten sich nächste Schritte für Ihre Führungsarbeit (auch im virtuellen Raum). Dabei machen Sie sich Ihre persönlichen ‚Stellschrauben‘ bewusst und nutzen sie als Basis für Ihre Ausrichtung, Teams den Rahmen für mehr Selbstorganisation zu schaffen. Sie können Führung im Kontext agil noch besser einschätzen und legen sich die nächste Basis für Ihr weiteres Tun als Führungskraft.
Inhalte:
Agil – eine Standortbestimmung
Sortieren von: Führung, Management, flache Hierarchien, keine Hierarchien, Selbstorganisation, Hybride
Agil führen als Haltung
Eigene Standortbestimmung und Zielentwicklung
Kompetenzen für die agile Führung entwickeln
Agil und motivieren, delegieren
Vorbereitung Transfer: Ableitung eigener konkreter Schritte für die eigene Führungsarbeit
Moderation:
Karin Schneider (Dipl.-Volkswirtin (Univ.)), Systemische Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Führung und Veränderung. Seit 1998 Erfahrung als Angestellte (in Fach und Führungsfunktion) in KMUs und im Konzernumfeld sowohl als Personalentwicklerin als auch im Bereich Vertrieb/Verkauf gesammelt. Ab 2012 selbständig und seit 2020 Partner der Shift Consulting AG.
Methodik:
Moderierte Diskussion im Workshop, Impulsvorträge, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen, die Führung noch besser verstehen und umsetzen wollen; Projektleiter; laterale Führungskräfte (Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis).
Termin:
11. November 2020
Ort:
Starnberg
Workshop Preis:
690,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
Bitte an: *protected email* bzw. Shift Consulting AG Mühlstr. 16d 82346 Andechs